Der März ist das Ende der Wintersaison und ein Monat mit vielen Vorteilen für Autoreise-Fans, die die Insel erkunden möchten. Als Nebensaisonmonat, eingebettet zwischen Winter und Sommer, solltest du allerdings klug packen, um für den Mix aus Wetterlagen und die vielen spannenden Dinge, die es jetzt zu sehen und zu tun gibt, gerüstet zu sein. Deshalb haben wir diesen Guide erstellt, um dir zu helfen, für Island im März zu packen – für eine rundum großartige, unvergessliche Reise.
Wenn du also schon immer eine Rundreise um die Insel machen wolltest und dich gefragt hast, wann der beste Zeitpunkt für dein Abenteuer auf der Autoreise ist, lies weiter. Der März könnte genau passen.
Warum der März eine großartige Option für eine Autoreise ist
Es gibt viele Gründe, warum der März eine tolle Zeit ist, um mit dem Auto über die Insel zu reisen – am Ende hängt es aber von Faktoren wie deinen persönlichen Vorlieben und deinem Budget ab. Das solltest du wissen, um zu entscheiden:
- Im März liegt das Schlimmste des Winterwetters hinter dir und es geht Richtung milderes Frühlings-/Sommerwetter.
- Die Bedingungen auf den Straßen sind im März meist deutlich weniger anspruchsvoll – ein idealer Zeitpunkt für die islandische Autoreise, von der du geträumt hast.
- Die Insel ist weit entfernt von den 4 Stunden Tageslicht zur Wintermitte. Zu Monatsbeginn sind es etwa 10 Stunden, zum Monatsende circa 13 Stunden.
- Diese vielen Tageslichtstunden sind nicht nur gut für einen vollen Reiseplan – zusammen mit stabilerem Wetter ist es die ideale Zeit für Outdoor-Abenteuer aller Art.
- Der März fällt in unsere „Nebensaison“, sodass du nicht mit den Nachteilen der Hochsaison kämpfen musst – also weniger Andrang und niedrigere Preise statt Hochsaisonandrang und Hochsaisonpreisen.
Warum kluges Packen für eine Autoreise im März in Island wichtig ist
Beim Packen für eine Autoreise im März gilt es Folgendes zu bedenken:
- Wechselhafte Wetterbedingungen
- Deinen Tages- und Gesamtplan
- Packvolumen (Mietwagen haben begrenzten Stauraum)
- Komfort beim ständigen Ein- und Auspacken (typisch für Autoreisen – starte nicht mit vier randvollen, großen Koffern)
Wetter in Island im März: Was dich erwartet
Fragst du dich, auf welche Bedingungen du dich einstellen solltest? Hier ein Überblick – von Temperaturen und Niederschlag bis zu möglichem Schneefall und unseren legendären Winden:
Temperaturen in Island im März
Auch wenn es auf der Insel allmählich milder wird, zählt der März technisch noch zum Winter – sei also auf den Eis-Teil im „Land aus Feuer und Eis“ vorbereitet.
Rechne mit Temperaturen von −2 °C bis 3,5 °C im Monatsverlauf. Beachte, dass der Norden sowie Gebirgsregionen deutlich kälter sind und härtere Bedingungen erleben als der Rest der Insel.
Je weiter du in den Süden kommst, desto milder werden die Bedingungen. In Städten und Ortschaften können Gebäude zudem vor Wind schützen – es fühlt sich dort oft etwas wärmer an.
Niederschlag in Island im März
Der durchschnittliche Niederschlag im März liegt bei etwa 81,8 mm (3,2 Zoll) – einer der nasseren Monate. Nässe bedeutet nicht nur Regen, sondern auch Schnee sowie Tauwasser.
Windgeschwindigkeiten in Island im März
Die mittleren Windgeschwindigkeiten liegen im März bei etwa 29 km/h (18 mph) – immer noch ordentlich, aber weniger als die über 35 km/h zur Wintermitte.
Schneefall in Island im März
Es gibt im März an fast 15 Tagen Niederschlag – eine Mischung aus Regen, Schneeregen und Schnee. Am Ende des Winters fällt der meiste Schnee als leichte Schneeschauer und summiert sich auf etwa 16 mm (0,6 Zoll). Das gilt nicht für den Norden – dort sind Schneestürme weiterhin möglich.
Essentielle Kleidung für den März in Island
Als Übergangsmonat sind viele unsicher, was sie einpacken sollen. Mit Folgendem bleibst du am Ende des Winters warm, trocken und flexibel:
Basisschichten
Thermo-Unterwäsche ist ein Muss. Dasselbe gilt für Leggings (bzw. Long Johns). Danach T-Shirts und langärmlige Oberteile zum Layern – ganz im 90er-Emo-Style, wenn du magst.
Mittelschichten
Als nächste Schichten eignen sich Fleece und Wolle – bewährt gegen die isländische Kälte. Kaufe dir gern eine „Lopapeysa“ (traditioneller Islandpullover), sobald du angekommen bist – als warmes Souvenir für alle Geschlechter.
Außenschichten
Du brauchst winddichte Jacken (kurz und lang) und wasserdichte Kleidung inklusive Regenmantel. Das hält dich bei Regen/Schnee trocken – und bei Wasserfällen vor Sprühnebel, der mit der Schneeschmelze zunimmt.
Schuhe
Wasserdichte Wanderschuhe sind Pflicht (nicht nur zum Wandern, sondern für Winterbedingungen generell). Dazu ein bequemes Paar Freizeitschuhe für Städte. Optional: schicke Schuhe für besondere Anlässe.
Accessoires
Wollschal, Handschuhe und Mütze (Beanie) sind gesetzt. Ungewöhnlich, aber sinnvoll: Sonnenbrille und Sonnencreme – Reflexionen auf Schnee, Eis und Wasser können blenden und die Haut belasten.
Was du fürs Autofahren in Island einpacken solltest
Das ist beim Fahren wichtig:
Sicherheitsartikel fürs Auto
Dazu gehören:
- Eiskratzer (falls nicht vom Vermieter gestellt)
- Zusätzliche warme Decken oder Schlafsäcke
- Taschenlampe/Stirnlampe (Stirnlampe empfohlen – Hände frei)
- Erste-Hilfe-Set
- Autoladegeräte, Kabel und zusätzliche Powerbanks
- Zusätzliche Wasservorräte und Snacks (für den Fall verpasster Stopps oder Wartezeiten nach einer Panne)
Komfort auf langen Fahrten
Mehr Tageslicht bedeutet oft vollere Pläne – also mehr Zeit im Auto. Für deinen Komfort empfehlen wir:
- Thermobecher mit deinem Lieblingsheißgetränk
- Snacks (klassische Snacks für die Fahrt, nicht nur Notrationen)
- Gedruckte und offline gespeicherte Karten (falls Technik/Empfang ausfallen)
Unverzichtbare Reiseausrüstung über Kleidung hinaus
Diese Extras sollten mit:
Elektronik & Reise-Basics
In Island werden Stecker des Typs F mit zwei Stiften verwendet. Falls deine Geräte andere Stecker haben: Adapter einpacken. Prüfe außerdem, ob du genügend Ladegeräte, Kabel und Powerbanks dabeihast.
Kälte leert Akkus schneller. Wenn du nicht nur mit dem Handy fotografierst, nimm Kamera und Zubehör mit. Ein wasserdichter Tagesrucksack hilft, Essentials auf Ausflügen trocken zu halten.
Kulturbeutel & Gesundheit
Nimm deinen Standard-Kulturbeutel mit – plus:
- Lippenbalsam und Feuchtigkeitscreme (kalte, trockene Luft und Wind trocknen aus)
- Umweltfreundliche, biologisch abbaubare Produkte (Seife, Shampoo, Conditioner)
- Alle Dauermedikamente (Einfuhrbestimmungen prüfen; Rezepte als Nachweis mitnehmen)
Essentials für heiße Quellen
Auch im Winter ein Highlight – daher mitnehmen:
- Badebekleidung
- Schnelltrocknendes Handtuch
- Flip-Flops (praktisch in heißen Quellen und öffentlichen Duschen)
- Tasche für nasse Sachen
Schnelle Packliste für den März
Kleidung & Wärme
- Wasser- und winddichte Jacke (unverzichtbar)
- Warmer, isolierter Mantel (Daune oder Synthetik)
- Thermo-Basisschichten (oben & unten)
- Mittelschicht aus Fleece oder Wolle
- Wasserdichte Hose
- Warme Mütze & Handschuhe (Ersatzpaar einplanen)
- Schal oder Schlauchschal
- Wollsocken (mehrere Paare)
Schuhe
- Wasserdichte Wanderschuhe (robust, mit gutem Grip für vereiste Abschnitte)
- Bequeme Schuhe für drinnen/Stadtspaziergänge
- Grödel/Eiskrallen (sehr nützlich auf rutschigen Wegen)
Reise-Essentials
- Daypack (wasserdicht oder mit Regenhülle)
- Badebekleidung (für heiße Quellen & Pools)
- Schnelltrocknendes Handtuch
- Sonnenbrille (Schneeglanz kann stark sein)
- Wiederverwendbare Wasserflasche
Tech & Sicherheit
- Kamera/Handy mit extra Speicher & Powerbank
- Reiseadapter (in Island Typ C/F, 220 V)
- Stirnlampe oder kleine Taschenlampe (Tage sind länger, aber noch nicht sommerlang)
- Gedruckte oder Offline-Karten (bei lückenhaftem Empfang)
Toilettenartikel & Gesundheit
- Feuchtigkeitscreme & Lippenbalsam (die Luft ist trocken)
- Sonnencreme (UV kann mit Schneereflexion stark sein)
- Alle persönlichen Medikamente
Komfort auf der Straße
- Reisekissen & Decke für lange Fahrten
- Snacks & Thermoskanne für Heißgetränke
- AUX-Kabel/USB-Ladegerät (nicht alle Mietwagen haben Bluetooth)
- Kleine Müllbeutel (praktisch im Auto)
- Wiederverwendbare Einkaufstaschen (für gebührenpflichtige Plastiktüten)
Profi-Tipp für den März: Das Wetter wechselt schnell. Packe im Zwiebelprinzip, damit du dich in Minuten von Sonnenschein auf Schneeschauer einstellen kannst.
Was du für Island im März NICHT einpacken solltest
Das lässt du besser daheim:
- Baumwollkleidung – sie hält Feuchtigkeit und isoliert schlecht.
- Schwere oder sperrige Teile – sehen vielleicht gut aus, fressen aber Platz/Gewicht und nerven beim ständigen Packen.
- Offene Schuhe oder Stilettos (Flip-Flops für Pools/Quellen ausgenommen) – hohes Risiko für Ausrutscher oder kalte Zehen.
- Generell hat Island-Reisen Fokus auf Funktionalität. Lass High-Fashion/Statement-Pieces zu Hause – niemand wandert hier „zum Beeindrucken“ zum Wasserfall.
Ein paar zusätzliche Tipps fürs Packen für eine Autoreise im März
Wenn du zum ersten Mal nach Island im März reist, helfen diese Tipps:
- Nimm mindestens zwei Paar Handschuhe und Mützen mit – so hast du immer Ersatz.
- Wasserdichte Kofferhüllen sind im März keine schlechte Idee.
- Für eine Rundreise ohne feste Basis empfehlen wir Koffer-Organizer – hält alles ordentlich.
- Island hat eines der reinsten Leitwasser der Welt – nimm eine wiederbefüllbare Flasche mit.
- Checke Wetter & Straßenlage über Veður, Umferðin (Road.is) und SafeTravel.
Abschließende Gedanken: vorbereitet, nicht überpackt
Mit lokalen Tipps und Fokus auf Funktionalität ist es leicht, für Island im März richtig zu packen.
Egal, ob du Tagesausflüge machst oder eine richtige Rundreise um die Insel planst, ein Auto in Island zu mieten gibt dir die Kontrolle über Zeit und Route. Bereit für Island im März? Sieh dir unsere verfügbaren Mietwagen an und starte die Planung deines Lebensurlaubs.